Neun hilfreiche Tipps zum eBike Akku

Der Akku ist der Energielieferant eines eBikes, er versorgt den Elektromotor mit der notwendigen Leistung. Aus diesem Grund werden die folgenden Fragen zum eBike-Akku häufig gestellt und diskutiert. In unseren eBike-Verleih-Stationen auf Mallorca und unserem eBike-Outlet-Verkauf beraten wir Sie gerne persönlich zu diesem Thema.

Hier unsere neun hilfreiche Fragen und Antworten zum Thema eBike-Akku
1. Warum Lithium-Ionen-Akkus für eBikes?
Lithium-Ionen-Akkus gehören weltweit zu den modernsten und gängigsten Akkus für eBikes bzw. Pedelecs. Die Bezeichnung „Lithium-Ionen-Akku“ ist der Oberbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle. Die reaktiven Materialien sowohl in der negativen wie auch in der positiven Elektrode sowie der Elektrolyt enthalten Lithiumionen. Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen im Vergleich zu anderen Akkumulatortypen eine hohe spezifische Energie auf. Durch ihre hohe Energiedichte können sie mehr Energie bei relativ geringem Eigengewicht speichern. Außerdem ist die Lebenserwartung bei Lithium-Ionen-Akkus deutlich höher als bei allen anderen Akku-Arten. Unsere eBikes auf Mallorca verfügen alle über Bosch Akkus, diese zählen mit einem Gewicht von rund zweieinhalb Kilogramm zu den leichtesten am Markt, und sie verfügen über die höchste Energiedichte.
Je höher diese ist, desto mehr Energie kann in einem Akku je Volumen- bzw. Masseneinheit gespeichert werden. Die auf die Masse bezogene Energiedichte wird oft auch als spezifische Energie bezeichnet.
2. Welche Lebensdauer hat ein Akku?
Lithium-Ionen-Akkus sind bekannt für ihre hohe Lebensdauer. Ein ausgeklügeltes nahezu „intelligentes“,elektronisches Management-System schützt Lithium-Ionen-Akkus vor zu hohen Temperaturen, Überlastung und Tiefentladung. Eine genaue Lebensdauer lässt sich allerdings nicht vorhersagen, diese ist vor allem abhängig von Art und Dauer der Beanspruchung.
3. Wie kann man die Lebensdauer beeinflussen?
Hier einige einfache Regeln zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres eBike-Akkus. Die Aufbewahrung in trockener Umgebung und der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bei einer Raumtemperatur von circa 15 bis 20 Grad Celsius ist empfehlenswert. Der ideale Ladezustand eines Akkus liegt bei 30 bis 60 Prozent. Der Ladevorgang sollte im Idealfall bei Zimmertemperatur erfolgen. Beim Transport ist es wichtig, dass der Akku stets vom eBike entfernt wird um ihn sicher im Auto zu transportieren.
4. Wie lange ist die Ladezeit eines Akkus?
Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität des Akkus, hier die Zusammenfassung der realistischen Ladezeiten unterteilt in „halbe Ladung“ und „komplette Ladung“. Wie Sie sehen werden, kann man im Rahmen einer kleinen Mittagspause seine Reichweite enorm verlängern, indem man eine kleine „Zwischenladung“ des Akkus durchführt.

Halbe Ladung:
PowerPack 300 circa eine Stunde
PowerPack 400 etwa 1,5 Stunden
PowerPack 500 rund zwei Stunden
Komplette Ladung:
PowerPack 300 ist in nur 2,5 Stunden vollständig geladen.
PowerPack 400 benötigt dafür 3,5 Stunden
PowerPack 500 in 4,5 Stunden.
Geladen wurde bei diesem Test mit dem BOSCH Standard-Ladegerät.

5. Was sollte man bei der Reinigung beachten?
Zur Reinigung der elektronischen Komponenten ist ein Hochdruckreiniger ungeeignet. Wir empfehlen, den Akku gelegentlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Der Einsatz von scharfen Reinigungsmitteln sollte vermieden werden, diese können zur Veränderung der Oberfläche führen. Vor der Reinigung des eBikes sollte der Akku abgenommen werden. Die dann zu sehenden Steckerpole des eBikes gehören gelegentlich gesäubert und leicht gefettet.
6. eBike Vergleich: Watt, Wattstunden, Amperstunden
Watt (W) gibt die Leistung an, Wattstunden (Wh) die bei Erbringung einer Leistung über eine Zeitraum verbrauchte Energiemenge. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein System (z. B ein eBike) mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.
Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1 A (Ampere) beträgt. Wenn Sie eBike-Akkus miteinander vergleichen, verwenden Sie am besten die Einheit Wattstunden (Wh). Denn nur dieser ist halbwegs aussagekräftig.
7. Wie lädt man einen eBike-Akku richtig?
Die BOSCH eBike Akkus können, unabhängig von ihrem Ladezustand, über einen beliebigen Zeitraum geladen werden. Das integrierte Batterie-Management-System in Verbindung mit einem Bosch-Ladegerät schützt den Akku vor Schäden und Überlastung. Auch Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden den Akkus nicht. Ein wichtiger Hinweis: eBike-Akkus dürfen ausschließlich mit dem dazugehörigen original Ladegerät aufgeladen werden. Wird dies nicht so praktiziert, können irreparable Schaden am Akku und am eBike entstehen. Jegliche Gewährleistungs- oder Garantieansprüche erlöschen.
8. Wie oft kann ein BOSCH eBike-Akku geladen werden?
Der Hersteller BOSCH sagt, dass selbst nach 500 Vollladungen der Akku noch über eine hohe Kapazität verfügt. Ungefähr 70 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität sind dann noch verfügbar. Bei einem Test des ADAC im Herbst 2015 konnte ein eBike-Akku von Bosch sogar 1.515-mal vollständig ent- und wieder aufgeladen werden, ehe er nur noch 30 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität besaß und damit kaum mehr zu gebrauchen war. Das bedeutet, dass der Akku umgerechnet für bis zu 57.000 Kilometer ausgereicht hätte – also für eine Strecke, die eineinhalbmal um die Erde reicht.
9. Kann man einen eBike-Akku reparieren lassen?
Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind komplexe, fein abgestimmte Systeme, deren Reparatur besondere Fachkenntnis und aufwendige Fertigungseinrichtungen erfordern. Ein defekter Akku muss deshalb in fast jedem Fall ausgetauscht werden. Zunächst sollte beim eBike-Fachhändler festgestellt werden, ob der Akku tatsächlich defekt ist. Dank Batterie-Management-System und Diagnosetool ist dies für den Händler möglich. Ist der Händler dazu nicht in der Lage, ist er nicht der richtige Ansprechpartner. Wenn der Akku defekt ist, wird er vom Fachhändler über das „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“ unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften entsorgt. Über diesen Weg gelangen wertvolle Rohstoffe zurück in den Rohstoffkreislauf.